
Eine Broschüre erstellen – das klingt erst einmal nach einer einfachen Sache.
Denn was kann so schwer daran sein, ein paar Texte zu schreiben, in einem Layoutprogramm zu setzen und als PDF bei einer Online-Druckerei hochzuladen?
Soll das Ganze aber am Ende professionell wirken, gut lesbar und verständlich sein, ansprechend in Optik und Haptik, kurzum ein einwandfreies und zum Lesen einladendes Druckprodukt, wendet man sich besser an einen Profi. Welche Schritte wir auf dem Weg zu einer schönen, gelungenen Broschüre gehen, wollen wir hier einmal erläutern.
Schritt 1: Idee und Briefing
Und so fängt es an: Sie haben eine Idee und wir hören zu – gemeinsam bei einer Tasse Kaffee.
Da geht es zunächst um grundsätzliche Fragen:
- Was für eine Broschüre soll es werden – z. B. eine Imagebroschüre, ein Info-Flyer oder eher ein Produktkatalog?
- Welcher Seitenumfang wird ungefähr angesteuert?
- Sind schon Inhalte vorhanden? Oder möchten Sie, dass ein Redakteur professionelle Texte liefert?
- Sind die Bildrechte an druckfähigen, ansprechende Bildern vorhanden? Oder soll unser Fotograf diese für bei Ihnen vor Ort erstellen?
- Wie und wo soll die Broschüre verteilt werden? Von dieser Frage hängt unter anderem das spätere Format ab.
- Gibt es eine Deadline, z.B. für einen Messeflyer?
Wir besprechen auch Fragen rund um Design und Produktion:
- Gibt es ein bestehendes Corporate Design, das die Broschüre abbilden soll?
- Gibt es Präferenzen bei Papiersorten und - Stärken?
- Welche Falzart eignet sich?
- Sind Veredelungen erwünscht, z.B.Präge- und Foliendruck oder partielle Lackierung?
- Sollen Sonderfarben (Pantone, HKS) gedruckt werden?
All diese Informationen fließen in die spätere Konzeptionsphase und natürlich auch in die Budgetplanung mit ein, damit Sie am Ende ein für Sie in jeder Hinsicht passendes Druckprodukt in den Händen halten können. Sehr oft bringen Kunden bereits einen groben inhaltlichen Aufriss mit, der die Themenfolge und den angedachten Umfang der einzelnen Abschnitte vorgibt.
Das Ergebnis dieses Austausches halten wir in einem Briefing-Dokument fest, das wir Ihnen vor Beginn der Arbeiten zur Verfügung stellen. So können Sie sicher sein, dass wir Ihre Vorstellungen verstanden haben und offene Aufgaben – z. B. wer liefert welche Inhalte – klar geregelt sind.
Schritt 2: Layoutskizze und Handmuster / Mockup
Als nächstes fertigen wir ein Gestaltungsraster mit Satzspiegel – also das Verhältnis der Layoutfläche zu den Rändern – im vereinbarten Seitenformat an. Innerhalb der Rasterkästchen wird das Layout für jede Seite bzw. jeden Seitentyp grob skizziert und so festgelegt:
- wo stehen die Bilder und Headlines?
- Wieviel Fläche nehmen sie ein?
- Wievele Spalten hat der Text?
- Wieviel Weißraum soll um die Inhalte herum bleiben?
Ist der inhaltliche Aufriss bereits fertig, können die Themen auf den Seiten verteilt werden und ein erstes Handmuster angefertigt werden. So wird schnell klar, ob die angedachte Seitenanzahl realistisch ist, wie Doppelseiten optimal wirken können und welche Themen eventuell zusammengefasst oder ausgebreitet werden sollten. Auch gewünschte Spezialeffekte wie Cutouts, Register, Personalisierung oder unterschiedliche Formate für Cover und Innenteil werden im Handmuster greifbar.
Schritt 3: Musterseiten / Templates erstellen
Manch ein Kunde steht bei der Erstellung seiner Broschüre vor einem Henne-Ei-Problem: er soll der Designagentur fertige Texte liefern, damit diese gesetzt und gestaltet werden können, weiß aber selbst noch nicht, wie er Inhalte sinnvoll gliedern und präsentieren kann. Darum arbeiten wir gerade bei umfangreicheren Broschüren gerne mit Templates, also wieder kehrende Seitentypen wie “Themenaufmacher”, “Detailseite” oder “Datenblatt”, die nach Vorgabe der Layoutskizzen als Musterseiten im Layoutprogramm – wir verwenden Adobe Indesign CC 2020 – umgesetzt und ggf. zunächst mit Blindtext gefüllt werden. So bekommt der Kunde einen konkreten Eindruck vom benötigten Umfang und Gliederung der Inhalte und kann sich beim Zusammenstellen der Texte, Headlines und Bilder am Aufbau des Templates orientieren.
Spätestens jetzt müssen auch alle den Text betreffenden Gestaltungsparameter wie Schriftarten, Schriftgrößen und Grundlinienraster in InDesign definiert werden.
Schritt 4: Satz und Korrekturphase
Aus den Musterseiten werden die Seiten dupliziert und mit Feindaten gestaltet. Feindaten sind die hochauflösenden Bilder im CMYK-Modus, Logos liegen am besten als EPS oder Illustrator-Format vor. Alle Texte sind fertig abgeliefert – beim Setzen merkt man nun, dass an manchen Stellen gekürzt oder umgeschrieben werden muss oder vielleicht noch ein Zwischentitel fehlt, um die Seite ganz rund zu machen. Ist die Broschüre fertig gesetzt, folgen darum mehrere inhaltliche Korrekturphasen. Wichtiger Tipp: die Texte mehrmals gegenlesen lassen, um möglichst alle Rechtschreibfehler vor dem Druck zu finden.
Schritt 5: Reinzeichnung und Druck
Wir übernehmen die gesamte Druckvorstufe und prüfen zum Schluss noch einmal alle Druckparameter, in enger Kooperation mit der ausführenden Druckerei. Die Druckkosten selbst reichen wir ohne Aufschlag an den Kunden weiter. Die Lieferung der fertigen Broschüren erfolgt in der Regel an unsere Adresse, so kann eine professionelle Qualitätskontrolle und in seltenen Fällen auch direkt die Reklamation und Nachbesserung bei der Druckerei erfolgen.
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeitsweise? Oder haben Sie bereits eine Idee für ein Printprodukt, wissen aber noch nicht genau, wie Sie es angehen sollen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
transresult Softwaretechnik GmbH
Konrad-Zuse-Straße 2a
42551 Velbert
Tel: +49 2051 / 802370
buero@transresult.de
Wir sind auf Instagram!