Was sind Industrieverschiebungen?

Informationstechnik verändert alle Gesellschaftsbereiche: Produktinnovationen versorgen uns mit neuen, zum Teil revolutionären Produkten und Prozessinnovationen sorgen für höhere Produktivität.


Das Internet zerstört ganze Wertschöpfungsketten und forciert gleichzeitig das Zusammensetzen einzelner Stufen (Industrieverschiebungen). Dabei muss der Intermediär, also zum Beispiel der Händler, zum Infomediär werden– oder er verschwindet.

Die wichtigste Voraussetzung für die Innovationskraft unserer Zeit ist die globale Vernetzung zu Nullkosten. Informationszugänge, Wissenstransfer, weltweite Kooperationen unter Ausnutzung der unterschiedlichen Zeitzonen sind nur möglich geworden durch die Vernetzung.

Die USA sind das Zentrum des Telekommunikationsverkehrs; auch der Telekommunikationsverkehr nach Asien z.B. von Europa fließt über die USA.
In 2000 wurden die Kapazitäten im Nordatlantikverkehr von ca. 97 Gbps auf 640 Gbps versiebenfacht. Heute sind die Kosten für inländische Ferngespräche um 97% geringer als vor dem 1.1.1998. Für die wichtigsten Länder sind die Preise für Ferngespräche zwischen 85 und 93% gesunken. Der Vertrieb digitaler Produkte, also z.B. für Filme, Musik, Software oder Bücher ist somit heute zu marginalen Zusatzkosten möglich.

Der physikalische Standort ist im digitalen Zeitalter bedeutungslos.

Der uns allen noch bekannte VW-Käfer enthielt so gut wie keine Elektronik. Heute macht die Elektronik im Auto bereits über 20% der Wertschöpfung aus und ihr Anteil wird bis Ende des Jahrzehnts auf ca. 40% steigen. Abstandswarnsysteme, Systeme für Fahrstabilität, Regensensoren, Auto-Piloten,  automatische Fahrlichtsteuerung, Parkdistanzkontrolle, Müdigkeitswarner, Vision Enhancement oder Internet-basierte Informationsdienste; all das ist schon da oder wird kommen. Bereits heute gehen 90% der Innovationen in der Automobil-Oberklasse auf das Konto der Elektronik. Der Automobilsoftwaremarkt wird betrug im Jahr 2010 mehr als 100 Mrd. € (Bussysteme, Betriebssysteme, Applikationen sind zu verknüpfen).



Investmentbanking wird noch lange funktionieren, aber das Ende der „klassischen“ Banken ist eher nah als fern. Eingeläutet durch Telekommunikationsgesellschaften und den Handel. Sie sind besser als jeder andere in der Lage, Verhalten und Vorlieben des Kunden zu beobachten. Nur sie können dieses Wissen in Echtzeit nutzen und daraus unmittelbar gezielte, kundenindividuelle Empfehlungen ableiten. Eine Überlebenschance besitzen möglicherweise auch diejenigen, die schnell und rechtzeitig begreifen, dass rasche Investitionen in innovative Technik und die Schaffung vernetzter Strukturen unverzichtbar ist. Eine Konsequenz aus diesem Szenario ist das Ende der Banken. Banken schaffen es nicht, ihre Prozesse und Strukturen im Sinne der vernetzten Wirtschaft schnell genug zu optimieren.

Daher ziehen sich die Banken auch mehr und mehr aus dem Clearinggeschäft zurück. In dieses Vakuum werden vor allem Kreditkartenorganisationen, der Handel und die Telcos eindringen. Diese haben es besser als jeder andere verstanden, die Möglichkeiten der Vernetzung zur Schaffung medienbruchfreier Prozesse zu nutzen.

Am Beispiel des Zahlvorgangs wird die Produktivitätssteigerung deutlich, die IT erbringt und Banken obsolet macht:
- die Transaktion eines Kassierers einer Bank kostet 1,07 $-
- Internet Banking kostet 0,01 $
 
Eine grundsätzliche Effizienzsteigerung ist nur möglich, wenn die Zahl der am Zahlungsverkehr beteiligten drastisch reduziert wird. Statt den Geldfluss heute über rund 2.800 Banken in Deutschland  regulieren zu müssen, werden in Zukunft nur noch eine handvoll Serviceprovider beteiligt sein.

An diesen ausgewählten Beispielen wird verdeutlicht, wie durch die IT und die Vernetzung die Prozeßkosten drastisch gesenkt werden.


Betrachtet haben wir beispielhaft Produktinnovationen im Verkehrsbereich und Prozeßinnovationen in der Finanzdienstleistung, der Touristik und der Softwarebranche.

Egal, welchen Bereich wir uns angucken, die informations- und kommunikationstechnische Vernetzung ist die Basis nahezu aller Innovationen. Und Innovationen verändern die Gesellschaft auf breiter Front. 

  • Georgio Armani: macht 50% des Umsatzes mit Mode, den Rest des Umsatzes auf der Basis seiner Assets – Kunde und Brand
  • Borussia Dortmund: macht 18% des Umsatzes mit Zuschauern in Stadien – Rest: Umsatzgenerierung auf der Basis seiner Assets - Information, Kunde und Brand
  • Der französische Fernsehsender M6 macht bereits 35% seines Umsatzes mit dem Verkauf von Merchandising Artikeln, im Tele-shopping und der Beteiligung am Fußballverein Girondon Bordeaux.


alles Industrieverschiebungen

© 2025 transresult, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden