Wie sicher ist mein Google-Konto?

google sicherheit

 Patrizia | Google-Admin bei transresult  

Für viele Menschen ist ihr Google-Konto mittlerweile zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt ihrer Online-Kommunikation geworden. Teilweise geht es dabei um sensible Daten. Das weiß Google natürlich und hat darum einiges unternommen, damit diese Daten auch sicher sind und sicher bleiben.
Wenn es um Sicherheit geht, setzt Google zum Schutz von Konten nicht nur auf eine Methode sondern auf eine Kombination aus verschiedenen Schutzmechanismen.

Veränderung im Anmeldeverhalten wird erkannt

Der Algorithmus von Google erkennt Veränderungen im Anmeldeverhalten automatisch. Wird eine verdächtige Aktivität festgestellt, wird der Nutzer gewarnt z.B. per E-mail. So eine Veränderung kann z.B. ein neues unbekanntes Gerät sein oder eine Anmeldung aus einem fremden Land oder einer fremden Stadt. Bei stark verdächtigen Aktivitäten wird der Zugang blockiert.

Auf welchen Geräten bin ich angemeldet?

In den Einstellungen des Google-Kontos lässt sich genau nachvollziehen auf welchen Geräten man gerade angemeldet ist und von wo die Anmeldung ausgeführt wurde.

Wichtig: Kommt einem ein Gerät oder ein Ort komisch vor, sollte man diesem Gerät sofort den Zugriff entziehen und sein Passwort ändern.

Zugriffe für Drittanbieter-Apps verwalten

Mittlerweile kann man sich mit seinem Google-Konto auch in verschiedensten Apps anmelden. Schnell verliert man den Überblick, welchen Apps man Zugriff auf sein Konto gegeben hat. Das kann sehr gefährlich sein, wenn es beim jeweiligen Drittanbieter zu Sicherheitsproblemen kommt.

Wichtig:  Zugriffe für Drittanbiert-Apps regelmäßig überprüfen und ungenutzten Apps die Erlaubnis entziehen.

Wo finde ich die Sicherheitseinstellungen meines Kontos?

Das Konto wird im Hintergrund regelmäßig auf Sicherheitslücken geprüft. Sollte es Sicherheitsrisiken geben, kann man diese in den Einstellungen des Kontos beheben.

  1. Öffnen Sie eine beliebige Anwendung auf Ihrem Computer z.B. Gmail.
  2. Rechts oben auf den Button klicken, der das Google-Konto symbolisiert - es zeigt entweder das Profilbild oder die Initialen des Kontoinhabers.
  3. Im Menu, welches sich darunter öffnet, auf "Google-Konto verwalten" klicken.
  4. Links auf den Reiter "Sicherheit" klicken" - hier finden Sie nun alle Einstellungen rund um die Sicherheit Ihres Kontos

Wie kann ich mein Konto zusätzlich schützen?

Es geht immer noch einen Schritt sicherer.

Methoden zur Überprüfung Ihrer Identität hinterlegen

Man kann eine Handynummer und eine alternative E-mail-Adresse im Google-Konto hinterlegen. Die Wichtigkeit dieses Schrittes kann man gar nicht genug betonen, denn diese beiden Kontaktmöglichkeiten können nicht nur dazu genutzt werden Warnungen über ungewöhnliche Aktivitäten zu bekommen aber auch als Wiederherstellungsmethode, wenn man sich mal aus seinem Konto "ausgesperrt" hat.
Bei Business-Konten kann man in so einem Fall immer auf den Administrator zurückgreifen, der das Passwort zurücksetzten kann. Bei kostenlosen Konten gibt es diese Möglichkeit nicht - wenn Google also Ihre Identität nicht bestätigen kann, kann es sogar zum Verlust des Kontos kommen.

Zwei-Faktor-Authentisierung

Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung brauchen Sie ein zweites Gerät, um sich anzumelden. Es kann sich also nur derjenige in Ihrem Konto anmelden der sowohl das Passwort als auch das im Konto hinterlegte Handy besitzt.
Versucht man sich anzumelden und gibt das richtige Passwort ein wird eine SMS an die im Konto hinterlegte Handy-Nummer geschickt. Diese SMS enthält einen Code. Diesen Code gibt man dann in die Web-Oberfläche ein. Erst dann bekommt man Zugang zum Konto. Es ist möglich ein Gerät als "sicheres Gerät" zu kennzeichnen, damit man an diesem Gerät nicht jedes mal die komplette Prozedur durchlaufen muss.

Es geht noch einen Schritt sicherer

Hat man ein sehr hohes Sicherheitsbedürfnis oder muss besonders sensible Daten schützen geht es auch noch sicherer.
Smartphones mit Android 7 und höher oder Iphones mit iOS 10.0 oder höher bieten die Möglichkeit einen eingebauten "Sicherheitsschlüssel" zu nutzen. Dabei muss man den den Log-in über sein Smartphone bestätigen, ähnlich wie heutzutage oft bei Banküberweisungen üblich.
Wenn man dazu sein Smartphone nicht nutzen möchte oder kann, kann man auch ein kleines externes Gerät anschließen. Dieses nennt sich "FIDO-konformer Schlüssel" und funktioniert ähnlich wie ein kleiner USB-Stick. Man kann sich nur anmelden, wenn der Schlüssel in den Laptop eingesteckt ist.

Fazit

Wie bei jeder Anwendung die Anmeldedaten braucht, ist die größte Sicherheitslücke der Mensch hinter dem Konto. Allerdings unternimmt Google vieles, um dem entgegen zu wirken.
© 2025 transresult, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden